Das Bankensystem, das die Weltwirtschaft trägt, steht auf tönernen Füßen.
Was einst als sichere Verwahrung von Werten begann, hat sich zu einem fragilen Konstrukt entwickelt, das von Spekulation, Schulden und blindem Vertrauen lebt.
Dieser Bericht beleuchtet, warum Banken weltweit auf einen möglichen Zusammenbruch zusteuern, welche Rolle Zentralbanken dabei spielen und wie Anleger ihr Vermögen sichern können.
Die Wurzeln der Instabilität
Das moderne Bankwesen entstand aus dem Goldschmiedehandwerk, wo Edelmetalle sicher verwahrt und durch Quittungen (Banknoten) repräsentiert wurden. Diese hatten eine reale Deckung – Gold. Heute basiert das System auf Fiat-Geld, das keinen inneren Wert besitzt und nur durch gesetzliche Vorgaben akzeptiert wird. Banken verleihen Einlagen mehrfach, halten aber nur einen Bruchteil als Reserve (Mindestreserve-System). Dies schafft eine Hebelwirkung, die Gewinne maximiert, aber bei Zahlungsausfällen Kettenreaktionen auslöst. Ein einziger Ausfall kann das Vertrauen erschüttern und das System in die Krise stürzen.
Zentralbanken als Brandbeschleuniger
Schattenbanken und unkontrollierte Risiken
Ein System ohne Sicherheitsnetz
Sichere Geldanlagen als Schutz
Bitte bedenken Sie dass es keine sicherer Geldanlage gibt und auch in jeder Empfehlung Risiken enthalten sind.
Wir sind keine Experten und die meisten anderen Menschen wohl auch nicht aber diese Empfehlungen gelten allgemein als gut und recht zuverlässig:
Empfehlung für sichere Geldanlagen
Hier sind die Empfehlungen:
-
Physisches Gold und Silber:
Edelmetalle haben über Jahrtausende als Wertspeicher fungiert und sind unabhängig von Fiat-Währungen. Gold ist besonders geeignet, da es Inflationsschutz bietet und in Krisenzeiten oft an Wert gewinnt. Anleger sollten physisches Gold (Münzen, Barren) bevorzugen, das sicher gelagert wird, statt auf Papiergold (ETFs), das von Banken abhängt. -
Sachwerte (Immobilien, Rohstoffe):
Immobilien in stabilen Märkten können eine sichere Anlage sein, sofern sie nicht über Kredite finanziert werden, die von Zinsschwankungen abhängen. Rohstoffe wie Agrarprodukte oder Industriemetalle bieten ebenfalls Inflationsschutz, erfordern aber Fachwissen. -
Diversifizierte Aktienportfolios:
Aktien von Unternehmen mit starken Bilanzen und nachhaltigen Geschäftsmodellen (z. B. in Gesundheit, Energie, Grundbedarf) können langfristig stabiles Wachstum bieten. Vermeiden Sie hoch spekulative Tech- oder Finanzwerte, die von Marktmanien abhängen. -
Staatsanleihen selektiver Länder:
Kurzfristige Anleihen von Ländern mit solider Haushaltsdisziplin (z. B. Schweiz) können Stabilität bieten, allerdings bleibt das Risiko von Währungsentwertung bestehen. -
Barreserven in stabilen Währungen:
Halten Sie einen Teil des Vermögens in Bargeld oder auf sicheren Tagesgeldkonten in stabilen Währungen (z. B. Schweizer Franken). Dies bietet Liquidität für Krisenzeiten, ist aber inflationsanfällig.
Wichtige Hinweise:
-
Diversifikation: Streuen Sie Ihr Vermögen über mehrere Anlageklassen, um Risiken zu minimieren.
-
Vermeidung von Bankabhängigkeit: Lagern Sie physische Vermögenswerte außerhalb des Bankensystems (z. B. Tresore).
-
Langfristigkeit: Setzen Sie auf Anlagen mit nachhaltigem Wert, statt auf kurzfristige Spekulationen.
-
Beratung: Konsultieren Sie unabhängige Finanzberater, um individuelle Risiken und Ziele zu berücksichtigen.
Quellen: NZZ – Uncutnews.ch
Bilder: Pixabay – Geralt
Radio Qfm
Wir brauchen ihre Unterstützung
Wir binden Texte und Podcasts von uns und unseren Partnern, wie Apolut.net, Transition-News, Nachdenkseiten.de, TKP.at, Lion Media, Achgut.com, Epochtimes, Radio München, der Anti-Spiegel.ru, anderweltonline.com, Neulandrebellen, Manova, Alexander Wallasch, ,Uncutnews.ch und anderen ins Programm ein.
All das kostet Geld.
Um das Programm kontinuierlich zu betreuen und auszubauen, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Mit Ihnen zusammen wollen wir eine hörbare Radio-Stimme für alle friedlichen und freiheitsliebenden Menschen werden.
Bitte unterstützen Sie Radio Qfm
Kontonummer:
Konto:
DE61 1001 1001 2620 3569 10
BIC: NTSBDEBTXX
Betreff:
„Radio Qfm Schenkung Kto. R. Freund“
Patreon – https://www.patreon.com/Querdenken761
Paypal – ron@nichtohneuns-freiburg.de
Bitcoin – Konto – bc1qlgjge2yzejalt57z34m2g2c754vfh8t5c2ev47
Eterium- Konto – 0x97B1b639A23368B98f4205E06C95210068703046
The post Unsolides Bankensystem – Warum das Finanzsystem wankt und wie Anleger sich schützen können… first appeared on Radio Qfm.