Erzählungen sind die Seelen der Menschheit…

Am plätschernden Ufer des Sees oberhalb der Stadt und der Bahngleise blieben meine Frau und ich stehen.

Wir staunten nicht schlecht, als wir zwei schillernde Bienenfresser sahen, die sich in der grünen Morgenbrise über unseren Köpfen balgten und miteinander rangen.

Sie hockten auf einem Ast und sangen eine Morgenhymne, eine Ode an die Freude und die Morgenpracht des Frühlings. 

Ihre schwarzen und orangefarbenen Kehlen vibrierten inmitten der grünen, zitternden Espenblätter, während das leise Plätschern des Sees einen Kontrapunkt setzte. 

Sie waren erhaben.

Auch ich spürte ein Beben, einen Schauer über den Rücken, als mir Assoziationen durch den Kopf schossen.  Gedichte, Lieder, Erinnerungen an andere frühmorgendliche Spaziergänge. 

Der Rausch, das Hochgefühl, die Euphorie – schon fast erotisch, die den Frühlingsbeginn begleitet.

Hoffnung und das lockere Gefühl, ewig jung zu sein.  Keine Lösung für irgendetwas, nur Ehrfurcht vor der Existenz. 

Nichts hat sich geändert, außer ein paar Jahren mehr….

Indem ich schnell in Worte fasste, was ich vor einer halben Stunde fühlte, schöpfte ich aus einem riesigen Fundus persönlicher und kultureller Erinnerungen, die mir auf dem Heimweg ohne viel Nachdenken einfielen. 

Worte, die ohne Nachdenken aneinandergereiht wurden. 

Sie haben sie gerade gelesen. 

Ich fühlte mich gedrängt, sie zu erzählen.

Wenn ich jetzt hier sitze und nachdenke, denke ich über Kultur nach und darüber, was sie bedeuten könnte.  In meinem Fall wurde mir von meinen Eltern und der Schule von klein auf die Liebe zur Musik, zur Poesie und zur Kunst mitgegeben.  Ich weiß sehr wohl, dass nicht jeder so viel Glück hat und dass Kultur in jedem Fall viele Bedeutungen hat.  “Kultur”, schreibt Raymond Williams, “ist eines der zwei oder drei kompliziertesten Wörter in der englischen Sprache”.  Von seiner ursprünglichen wörtlichen Bedeutung, das Land zu kultivieren, über Hoch-, Niedrig- und Mittelkultur bis hin zu so vielen anderen Bedeutungen und Konflikten, die oft mit Fragen der sozialen Klasse zusammenhängen.

Es gibt Kulturen und Kultur.

Wenn ich von kulturellen Erinnerungen spreche, dann meine ich meine Erinnerungen, nicht die von anderen.

Ich habe früh gelernt, dass die Musik von Versen, der Klang von Vögeln in den Bäumen, das Rauschen eines Baches, der über Felsen plätschert, das Plätschern von leidenschaftlich gesprochenen Worten, die Platzierung einer bestimmten blauen Farbe auf einer Leinwand, die Stimme eines Sängers, die eine Melodie der Freude oder der Traurigkeit verströmt und die Schwingungen eines Instruments alle mit der Ehrfurcht verbunden sind, die ich als Messdiener empfand, wenn ich die Glocken läutete und lateinische Antworten wiederholte, deren volle Bedeutung ich inmitten von Weihrauch und Kerzenrauch gar nicht erfassen konnte:

Et introibo ad altare Dei: ad Deum qui laetificat juventutem mea

“Und ich gehe zum Altar Gottes, zu Gott, der meiner Jugend Freude schenkt”.

Es war der Klang der Glocken, der mich in seinen Bann zog, und dass ich sie läuten durfte.  Dass ich sie läuten durfte, dass ich an dem alten Ritual teilnehmen durfte, das eine musikalische Enklave aus dem Jenseits schuf.

Damals wie heute weiß ich, dass Gott viele Altäre hat, und dass Ehrfurcht vor ihnen und ihren Geheimnissen der richtige Refrain ist. 

Bob Dylans Lied Ring Those Bells” kommt mir in den Sinn:

Ring them bells, ye heathen

From the city that dreams

Ring them bells from the sanctuaries

’Cross the valleys and streams                                          

For they’re deep and they’re wide

And the world’s on its side

And time is running backwards

And so is the bride

 

Es ist zwar nicht notwendig, auf gespeicherte kulturelle Erinnerungen zurückzugreifen, um die Vögel in den Bäumen auf dem Altar der Natur an einem schönen Frühlingsmorgen zu würdigen, aber für mich war es eine Bereicherung der Erfahrung.  

Vielleicht haben Sie in meinen Worten Anklänge an Yeats, Van Morrison und andere gehört, aber die Realität der Welt, die ich beschrieben habe, wäre die gleiche für diejenigen, die nie von diesen Künstlern gehört haben, die ihre Inspiration in der schrecklichen Schönheit der Natur finden und andere Assoziationen haben.

Sind wir in unserer interpretierten Welt wirklich zu Hause, hat ein Dichter einmal gefragt?  

Das ist eine gute Frage. 

Dieser Dichter war Rilke, der in den „Duineser Elegien“ schrieb:

Denn die Schönheit ist nichts/als der Anfang des Schreckens/den wir gerade noch zu ertragen vermögen/und wir sind so ehrfürchtig, weil sie heiter/uns nicht vernichtet/jeder Engel ist furchterregend/Und so halte ich mich zurück und schlucke den Rufton meines dunklen Schluchzens/Ah, an wen können wir uns je wenden in unserer Not?

An wen können wir uns jemals in unserer Not wenden?

Jeder Mensch trägt unterschiedliche Assoziationen in sich, die uns einfallen, wenn wir nicht denken, sondern nur in unsere Erlebnisse vertieft sind.  Erinnerungsfetzen, Bilder, Worte, Geräusche, Gerüche, der Anblick von Licht usw., die meist kurz nach der ersten Begegnung mit Naturphänomenen auftauchen.  

Man muss weder Shakespeare noch William Wordsworth kennen, um die Schönheit der Natur zu erleben.  

Auch nicht ihre Schrecken. 

Dennoch muss ich zugeben, dass ich Worte wie diese von Wordsworth sehr schätze:

 

Obwohl nichts die Stunde wiederbringen kann

Der Pracht im Gras, der Herrlichkeit in der Blume;

Wir werden nicht trauern, sondern Kraft finden

Stärke in dem, was zurückbleibt;

In der ursprünglichen Sympathie

Die, da sie war, immer sein muss;

In den tröstlichen Gedanken, die

die aus dem menschlichen Leiden entspringen;

In dem Glauben, der durch den Tod hindurchschaut,

In den Jahren, die den philosophischen Geist bringen.

 

Aber unabhängig von unserem Hintergrund sind wir alle Interpreten unserer Welt, und Worte sind unsere grundlegende Art, dies zu tun.  

Worte und Metaphern, die uns zu Mythen und Kunst führen, auch wenn sie sich in wortlosen Klängen oder Bildern ausdrücken.  

Worte, die oft uneingestandene Gebete an einen unbekannten Gott sind.

Viele Jahre lang habe ich das unterrichtet, was man die freien Künste nennt. 

 

Dies war eine Erweiterung meiner eigenen Ausbildung in den klassischen Fächern, der Philosophie, der Theologie und der Soziologie, Disziplinen, die nur dem Namen nach getrennt sind, in Wirklichkeit aber mit den Wissenschaften, der Literatur, der Geschichte, den Sprachen usw. verbunden sind.  

Wenn man es richtig versteht, ist das alles ein einziges Studium.  

Aber unsere Schulen und Universitäten haben diesen Ansatz zugunsten der Sterilität der Zahlen und der kalten, toten Hand der Technologie und des digitalen Wahns aufgegeben.  

Für die Spezialisierung, bei der die Professoren nichts außerhalb ihrer begrenzten Disziplinen wissen.  

Für das Studium der Teile ohne Sinn für das Ganze.

Ein neues dunkles Zeitalter bricht über uns herein, wie Max Weber schon vor mehr als einem Jahrhundert feststellte, als er die Menschen, die unsere Gesellschaften und Bildungseinrichtungen leiten, als 

“Spezialisten ohne Geist, Sensualisten ohne Herz” 

bezeichnete: 

“Diese Nichtigkeit bildet sich ein, eine nie zuvor erreichte Zivilisationsstufe erreicht zu haben.

Den Schülern wird das reiche Erbe an Worten, Bildern und Musik vorenthalten, das die Grundlage der westlichen Kultur bildet.  

Ohne einen solchen Fundus kultureller Weisheit bleiben ihnen nur populäre kulturelle Quellen, um die Welt und ihr Leben zu interpretieren.  

Immer mehr dieser Quellen sind dürftig, wenn nicht gar entwürdigend. 

Nicht, dass einige nicht außerordentlich reichhaltig und aussagekräftig wären, aber ein kurzer Blick in die Runde sollte jeden vernünftig denkenden Menschen davon überzeugen, dass die Ausbeute recht mager ist.

Wir ertrinken in kulturellem Müll, der über die digitalen Medien, vor allem über die so genannten Smartphones, in die Köpfe und Seelen der jungen Menschen gepumpt wird. 

 

Das ist Gift.  

Und die Schulen haben sich zu Schutzzonen entwickelt, in denen die Schüler vor ihren eigenen Gedanken und Ideen geschützt werden, die es ihnen ermöglichen könnten, zu denken und gedacht zu werden.

Denken, Hinterfragen und Debattieren wurden durch Zensur und die Verhätschelung junger Menschen ersetzt.  Eine solche Zensur hat natürlich ihre Entsprechung in der Gesellschaft insgesamt.  Man nennt sie Propaganda, und genau das ist sie.

Wenn Rilke recht hat, werden wir auf dieser Erde, unserer interpretierten Welt, niemals zu Hause sein.  

Als Dichter und Mann der Worte wusste er zweifellos, dass es keine Alternative zur Interpretation gibt, zur Frage nach dem Warum, zur Verwendung von Worten, um unsere Erfahrungen zu beschreiben und nach dem Sinn zu suchen, während wir durch das Mysterium der Zeit und der Existenz reisen.

Ich weiß jedoch, dass ich mich in diesen Minuten, in denen ich am See stand, während die Vögel sangen und das Wasser plätscherte, zu Hause fühlte.

Heimat ist natürlich ein kompliziertes Wort, denn wir sind zeitgebundene Wesen, die sich immer weiterbewegen, Reisende, die in der einen Minute zu Hause und in der nächsten weg sind.  

Sogar das Wort Kultur leitet sich von einer indoeuropäischen Wurzel ab, die “sich drehen” bedeutet, und ist wie wir mit der Vorstellung eines natürlichen Zyklus, dem Wechsel der Jahreszeiten, verbunden.  Hat nicht eine zeitgenössische Künstlerin, Joni Mitchell, dies mit The Circle Game wunderschön beschrieben?

Wir sind Wanderer, wie mein kürzlich verstorbener lieber Freund Christoph, ein Buddhist mir lachend kurz vor seinem Tod sagte.

Christoph tat all seine Arbeit in dem Bewusstsein, dass wir nur vorübergehend auf dieser Erde weilen und dass wir durch Geschichten und Mythen und ihre Assoziationen, die uns unaufgefordert begegnen, Leben und Tod, die materiellen und spirituellen Seiten unserer Natur auf der Suche nach Frieden miteinander verbinden können. 

Er ist zu Hause gestorben.

Ich stelle mir vor, wie er die Worte des Liedes mitsingt:

“Ich bin ein armer, wandernder Fremder … Ich gehe nach Hause zu meinem Vater / Ich gehe nach Hause, um nicht mehr zu wandern / Ich gehe einfach über den Jordan / Ich gehe einfach nach Hause”

Und dann lachte er so sehr, dass er keine Luft mehr bekam, genau wie vorhin, als er mir erzählte, dass der Name seines Arztes „Dr. Journey“ sei, während er sich auf die Reise machte.

Es gibt kein Entrinnen vor dem Erzählen. 

Das Leben ist erhaben.

Aus seinem Album On the Road nimmt uns Van Morrison mit

“The Beauty of the Days Gone By” mit.

Quelle: Podcast von Bruce Wayne für Radio QFm.network

Bilder: Erzählungen sind die Seelen der Menschheit – klim-sergeev-unsplash

Radio Qfm

Wir brauchen ihre Unterstützung

Täglich senden wir von 7-16 Uhr neuste US- und UK-Hits, ab 16 Uhr coole Country & Blues Musik, ab 22 Uhr elektronische Dance-Musik.

Stündlich werden Podcasts von uns und unseren Partnern, wie Apolut.net, Transition-News, Nachdenkseiten.de, Lion Media und anderen ins Programm eingebunden.

All das kostet Geld.

Um das Programm kontinuierlich zu betreuen und auszubauen, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Mit Ihnen zusammen wollen wir eine hörbare Radio-Stimme für alle friedlichen und freiheitsliebenden Menschen werden.

Bitte unterstützen Sie Radio Qfm

Kontonummer:

Konto:

DE61 1001 1001 2620 3569 10

BIC: NTSBDEBTXX

Betreff:

„Radio Qfm Schenkung Kto. R. Freund“

Patreon – https://www.patreon.com/Querdenken761

Paypal – ron@nichtohneuns-freiburg.de

Bitcoin – Konto  – bc1qlgjge2yzejalt57z34m2g2c754vfh8t5c2ev47 

Eterium- Konto – 0x97B1b639A23368B98f4205E06C95210068703046

The post Erzählungen sind die Seelen der Menschheit… first appeared on Radio Qfm.

×