Ein detaillierter Blick auf die Steuerlast und Abgaben für Bürger und Rentner in Deutschland
Die Steuer- und Abgabenlast in Deutschland hat sich in den letzten Jahren erheblich verschärft, was sowohl für Arbeitnehmer als auch für Rentner eine zunehmende Belastung darstellt.
Diese Politik trägt maßgeblich zur finanziellen Not vieler Bürger bei, wie etwa die Tatsache, dass sich 17 Millionen Deutsche keinen einwöchigen Urlaub leisten können.
Hier eine ausführliche Übersicht über die aktuelle Situation im Jahr 2025.
Steuerlast und Abgaben für Bürger
- Einkommensteuer: Der Grenzsteuersatz kann bis zu 42 Prozent (plus 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag) erreichen, was effektiv bis zu 47,48 Prozent bedeutet. Für höhere Einkommen steigt der Spitzensteuersatz auf 45 Prozent. Der Grundfreibetrag liegt 2025 bei 12.096 Euro jährlich für Ledige (1.008 Euro monatlich), was jedoch für viele mit niedrigem oder mittlerem Einkommen kaum Entlastung bietet.
- Sozialversicherungsbeiträge: Diese umfassen Renten-, Arbeitslosen-, Pflege- und Krankenversicherung und belasten das Einkommen mit etwa 18,6 bis 20,3 Prozent, je nach Branche und Beschäftigungsart. Der Mindestlohn wird hierbei mit Abgaben von 20 bis 23 Prozent geschmälert.
- Mehrwertsteuer und weitere Abgaben: Mit 19 Prozent auf den Konsum sowie zusätzliche Belastungen wie CO2-Steuer, Rundfunkbeitrag (GEZ) und Grundsteuer summiert sich die finanzielle Belastung weiter. Für eine Mittelschicht-Familie kann dies bedeuten, dass bis zu 43 Prozent des Bruttoeinkommens an den Staat gehen.
- Folgen: Diese hohen Abgaben lassen den Bürgern kaum Spielraum für Ersparnisse oder Freizeitaktivitäten wie Urlaube, was die Lebensqualität erheblich mindert.
- Rentenbesteuerung: Der steuerfreie Anteil der Rente sinkt jährlich. Für Rentenbeginn 2025 beträgt der Freibetrag 16,5 Prozent, wobei dieser Anteil bis 2040 auf null sinken wird, sodass dann die gesamte Rente steuerpflichtig ist. Rentner mit einem Rentenbeginn vor 2005 haben einen höheren Freibetrag (z. B. 19.100 Euro jährlich), doch für neuere Rentner ist die Belastung deutlich höher.
- Zusätzliche Steuern: Rentner zahlen Einkommensteuer, sobald ihr Einkommen den Grundfreibetrag von 12.096 Euro übersteigt. Bei einer durchschnittlichen Rente von etwa 1.500 bis 1.800 Euro netto können jährliche Steuerbeträge von 463 bis über 600 Euro anfallen, je nach Einkommen.
- Sozialversicherungsbeiträge: Rentner tragen einen Krankenversicherungsbeitrag von 14,6 Prozent ihrer Rentenbezüge, was zusätzlich belastet.
- Gesamteffekt: Im Jahr 2025 müssen Rentner voraussichtlich 4,1 Milliarden Euro mehr Steuern zahlen als 2024, was die Gesamtsteuerlast auf über 62 Milliarden Euro steigen lässt. Dies trifft besonders Rentner mit mittlerer oder höherer Rente hart, die trotz ihres Alters keine Entlastung erfahren.
Auswirkungen auf die Bürger
Kurzer Vergleich mit den USA
Die Steuer- und Abgabenlast in Deutschland drückt Bürger und Rentner zunehmend in finanzielle Enge, während die USA mit ihrem neuen Gesetz einen anderen Weg einschlagen.
Bilder: Radio Qfm Edition – das Monster EU
Radio Qfm
Wir brauchen ihre Unterstützung
Wir binden manchmal Texte und Podcasts von uns und unseren Partnern, wie Apolut.net, Transition-News, Nachdenkseiten.de, TKP.at, Lion Media, Achgut.com, Epochtimes, Radio München, der Anti-Spiegel.ru, anderweltonline.com, Neulandrebellen, Manova, Alexander Wallasch, ,Uncutnews.ch und anderen ins Programm ein.
All das kostet Geld.
Um das Programm kontinuierlich zu betreuen und auszubauen, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Mit Ihnen zusammen wollen wir eine hörbare Radio-Stimme für alle friedlichen und freiheitsliebenden Menschen werden.
Bitte unterstützen Sie Radio Qfm
Kontonummer:
Konto:
DE61 1001 1001 2620 3569 10
BIC: NTSBDEBTXX
Betreff:
„Radio Qfm Schenkung Kto. R. Freund“
Patreon – https://www.patreon.com/Querdenken761
Paypal – ron@nichtohneuns-freiburg.de
Bitcoin – Konto – bc1qlgjge2yzejalt57z34m2g2c754vfh8t5c2ev47
Eterium- Konto – 0x97B1b639A23368B98f4205E06C95210068703046
The post Menschenfeindliche Politik in Deutschland und Europa?.. first appeared on Radio Qfm.