Steigende Auswanderung
Glückssuche im Ausland und zunehmende gesellschaftspolitische Spannungen in Deutschland
Die Zahl der Deutschen, die ihr Heimatland dauerhaft verlassen, nimmt stetig zu.
Im Jahr 2023 wanderten laut Statistischem Bundesamt etwa 265.000 Menschen aus, während nur 191.000 zurückkehrten.
Und das sind nur die offiziellen Zahlen – wer sich abmeldet und keine Angaben macht, ist nicht erfasst.
Eine aktuelle Langzeitstudie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BIB) zeigt auf, dass die Entscheidung zur Auswanderung oft zu einem signifikanten Anstieg der Lebenszufriedenheit führt.
Diese Entwicklung wirft ein Schlaglicht auf die tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen in Deutschland, die sich durch restriktive Gesetzesänderungen und scharfe Kritik an politischen Maßnahmen weiter verschärfen.
Glück durch Auswanderung – Ein wissenschaftlicher Befund
Die BIB-Studie, basierend auf Daten der German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS) aus den Jahren 2017 bis 2022, ergab, dass das Wohlbefinden der Menschen nach ihrer Auswanderung deutlich ansteigt. Auf einer Glücksskala von 0 bis 10 verbesserte sich die Lebenszufriedenheit im Durchschnitt um 0,5 Punkte – ein Anstieg, der doppelt so hoch ist wie der Effekt eines Umzugs innerhalb Deutschlands oder sogar der Geburt eines Kindes.
Besonders deutlich war dieser Zugewinn bei Alleinstehenden, deren Zufriedenheit um 0,6 Punkte zunahm. Menschen, die selbstbestimmt auswanderten, berichteten von den größten Vorteilen, während Partner, die ihrem Ehepartner ins Ausland folgten, weniger Veränderung erlebten. Der Effekt der gesteigerten Zufriedenheit hielt bei den meisten bis zu zwei Jahre nach der Auswanderung an, bevor er sich langsam abschwächte – vermutlich aufgrund von Gewöhnungseffekten oder neuen Herausforderungen im Ausland.
Motivationen und Hürden
Die Beweggründe für einen Wegzug aus Deutschland sind vielfältig:
Weniger Restriktionen, niedrigere Steuern, mehr juristische Gerechtigkeit, demokratischere Parteienlandschaften, mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung, höhere Gehälter, bessere berufliche Perspektiven, Bildungsangebote und der Wunsch nach einem höheren Lebensstandard zählen zu den häufigsten Motiven.
Gleichzeitig bringt die Migration Herausforderungen mit sich, etwa die Anpassung an fremde Kulturen, sprachliche Barrieren und der Aufbau neuer sozialer Netzwerke.
Viele Rückkehrer profitieren beruflich von ihrer Zeit im Ausland und bringen wertvolle Erfahrungen mit, die ihre Karrierechancen in Deutschland erhöhen. Rund zwei Drittel der Auswanderer planen ihren Aufenthalt nach offiziellen Angaben nur befristet.
Gesellschaftspolitische Spannungen – Kritik an neuen Gesetzen
Während immer mehr Menschen ihre Perspektive im Ausland suchen, verschärfen sich die Spannungen innerhalb Deutschlands.
Neue gesetzliche Regelungen, die die Kritik an politischen Entscheidungen faktisch unter Strafe stellen und morgendliche Hausdurchsuchungen ab 6 Uhr erlauben, stoßen auf massive Kritik von Bürgerrechtsorganisationen und internationalen Beobachtern.
Diese Maßnahmen, die offiziell der „Stärkung der öffentlichen Sicherheit“ dienen sollen, werden von vielen als Versuch wahrgenommen, politische Opposition und zivilgesellschaftliche Meinungsäußerungen zu unterdrücken.
Kritiker warnen, dass solche Gesetze das Vertrauen der Bürger in demokratische Prozesse gefährden könnten. Einige der prominentesten Fälle betrafen Menschen, die online oder auf Demonstrationen Kritik an Entscheidungsträgern äußerten und daraufhin mit strafrechtlichen Ermittlungen oder unangekündigten Hausdurchsuchungen konfrontiert wurden.
Auswanderung als stiller Protest?
Die zunehmende Auswanderung könnte in diesem Kontext nicht nur als persönlicher Lebensentwurf, sondern auch als stiller Protest gegen politische und gesellschaftliche Entwicklungen interpretiert werden. Immer mehr Menschen entscheiden sich, den Herausforderungen Deutschlands den Rücken zu kehren, anstatt innerhalb des Systems auf Veränderung zu hoffen.
Die Verbindung von restriktiven Maßnahmen, wachsender sozialer Ungleichheit und der wahrgenommenen Unfähigkeit der Politik, grundlegende Probleme wie Wohnungsnot, Inflation und eine überlastete Bürokratie zu lösen, trägt zu einer Entfremdung vieler Bürger bei.
Die Suche nach Glück und der Wunsch nach Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie
Die Entscheidung, Deutschland dauerhaft zu verlassen, ist für viele Menschen ein Weg, persönliche Freiheiten zu suchen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Doch die anhaltende Abwanderung und die zunehmenden gesellschaftspolitischen Spannungen werfen grundlegende Fragen auf:
Wie kann Deutschland sich als attraktives und lebenswertes Land positionieren?
Und wie können demokratische Werte und individuelle Freiheiten trotz wachsender Herausforderungen bewahrt werden?
Quelle: bib.bund.de
Bilder: Pixabay – Geralt
Radio Qfm
Wir brauchen ihre Unterstützung
Wir binden in unsere Programme Partnern, wie Apolut.net, Transition-News, Nachdenkseiten.de, Lion Media, Achgut.com, Epochtimes, Radio München, der Anti-Spiegel.ru, anderweltonline.com, Neulandrebellen, Manova, Alexander Wallasch, Uncutnews.ch Apollo-News, Nius.de und anderen ein.
All das kostet Geld.
Um das Programm kontinuierlich zu betreuen und auszubauen, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Mit Ihnen zusammen wollen wir eine hörbare Radio-Stimme für alle friedlichen und freiheitsliebenden Menschen werden.
Bitte unterstützen Sie Radio Qfm
Kontonummer:
Konto:
DE61 1001 1001 2620 3569 10
BIC: NTSBDEBTXX
Betreff:
„Radio Qfm Schenkung Kto. R. Freund“
Patreon – https://www.patreon.com/Querdenken761
Paypal – ron@nichtohneuns-freiburg.de
Bitcoin – Konto – bc1qlgjge2yzejalt57z34m2g2c754vfh8t5c2ev47
Eterium- Konto – 0x97B1b639A23368B98f4205E06C95210068703046
The post Deutschland zu verlassen macht glücklicher… first appeared on Radio Qfm.