Ermittlungen gegen Ex-FBI-Direktor James Comey wegen mutmaßlicher Drohung gegen Donald Trump…

Der ehemalige FBI-Direktor James Comey steht im Fokus von Ermittlungen durch das US-Heimatschutzministerium und den Secret Service.

 

Grund ist ein Instagram-Post, der laut konservativen Politikern und Kommentatoren einen verschlüsselten Aufruf zur Ermordung von US-Präsident Donald Trump enthalten soll.

 

Der Vorfall hat in den USA eine hitzige Debatte ausgelöst, wobei die Interpretation des Posts stark von politischen Perspektiven abhängt.

Hintergrund des Vorfalls

 
Am 15. Mai 2025 veröffentlichte James Comey, der von 2013 bis 2017 das FBI leitete, ein Foto auf Instagram, das Muscheln zeigt, die in der Form der Zahlenkombination „86 47“ angeordnet sind.
 
Comey kommentierte das Bild mit den Worten: „Coole Muschelanordnung bei meinem Strandspaziergang.“ Der Beitrag wurde später gelöscht, nachdem er in den sozialen Medien, insbesondere auf der Plattform X, heftige Reaktionen ausgelöst hatte.
 
Konservative Politiker, darunter US-Heimatschutzministerin Kristi Noem und Donald Trump Jr., interpretierten die Zahlen als eine verschlüsselte Botschaft. Dabei wird „86“ im amerikanischen Slang oft mit „loswerden“ oder in extremen Fällen „töten“ assoziiert, während „47“ auf Donald Trump als den 47. Präsidenten der USA verweisen soll. Noem erklärte auf X, dass der Secret Service und das Heimatschutzministerium die Angelegenheit untersuchen, da der Post als potenzielle Bedrohung gewertet wird.
 
James Blair, stellvertretender Stabschef des Weißen Hauses, ging noch weiter und bezeichnete den Post als „Aufruf an Terroristen und feindliche Regime, den Präsidenten zu töten“, insbesondere vor dem Hintergrund einer Reise Trumps in den Nahen Osten.

Comeys Reaktion

 
Comey selbst wies die Vorwürfe zurück und erklärte auf Instagram, ihm sei die mögliche Bedeutung der Zahlen nicht bewusst gewesen.
 
„Mir war nicht klar, dass manche Leute diese Zahlen mit Gewalt in Verbindung bringen“
 
betonte er. Er löschte den Beitrag, nachdem die Kontroverse eskalierte.
 

Kontext und Interpretation

 
Die Interpretation des Posts ist stark umstritten. Während Trump-Anhänger, darunter einige einflussreiche Stimmen auf X, den Post als direkte Morddrohung werten, gibt es keine eindeutigen Beweise, dass Comey eine solche Absicht verfolgte. Der Begriff „86“ hat mehrere Bedeutungen, die vom Kontext abhängen. Ursprünglich aus dem Gastronomiebereich, wo er „nicht mehr verfügbar“ oder „wegwerfen“ bedeutet, wird er in einigen Zusammenhängen auch mit „loswerden“ oder selten „töten“ assoziiert.
 
Die Verbindung von „47“ zu Trump als 47. Präsident ist spekulativ und setzt voraus, dass Comey eine bewusste Botschaft vermitteln wollte.
Kritiker der Vorwürfe, wie in einem Bericht von Times Now dargestellt, weisen darauf hin, dass es keine stichhaltigen Beweise für eine Bedrohung gibt und die Interpretation der Zahlen stark von politischen Vorurteilen geprägt ist. Comeys Vergangenheit als FBI-Direktor, der sowohl von Republikanern als auch Demokraten kritisiert wurde, könnte die Reaktionen verstärken. Insbesondere seine Rolle in den Ermittlungen zur Trump-Kampagne 2016 und seine Entlassung durch Trump im Jahr 2017 machen ihn zu einer polarisierenden Figur.
 

Ermittlungen und Reaktionen

 
Das US-Heimatschutzministerium und der Secret Service haben Ermittlungen eingeleitet, um die Natur des Posts zu klären. Ein Bundesbeamter erklärte gegenüber USA Today, dass der Secret Service Comey zu dem Vorfall befragen werde, wie es bei jeder potenziellen Bedrohung gegen einen amtierenden oder ehemaligen Präsidenten üblich sei.
 
Auf X zeigen sich die Reaktionen gespalten. Einige Nutzer, wie
@ProudElephantUS
und
@dushanwegner
, verurteilen Comey scharf und sprechen von einer „Todesdrohung“ oder einem „verschlüsselten Mordaufruf“. Andere Stimmen fordern Zurückhaltung und weisen darauf hin, dass die Interpretation der Zahlen spekulativ ist.

Politischer Kontext

 
Der Vorfall steht im Kontext einer angespannten politischen Lage in den USA. Comey war bereits zuvor in die Schlagzeilen geraten, etwa durch eine Untersuchung des FBI unter der Leitung von Direktor Kash Patel. Diese untersucht Vorwürfe, dass Comey 2015 sogenannte „Honeypot“-Operationen gegen die Trump-Kampagne angeordnet habe. Diese Ermittlungen, basierend auf einem Whistleblower-Bericht, sind selbst umstritten und könnten die Wahrnehmung von Comeys Post beeinflussen.
 
Zudem hat die Trump-Administration seit ihrer Rückkehr ins Weiße Haus Maßnahmen ergriffen, die auf eine Reorganisation von Behörden wie dem FBI abzielen. Berichte über geplante Entlassungen von FBI-Agenten, die an Ermittlungen zum Kapitolsturm 2021 oder zu Trump beteiligt waren, verstärken das Misstrauen zwischen verschiedenen politischen Lagern.

Bewertung

 

Die Anschuldigungen gegen James Comey sind schwerwiegend, aber die Beweislage bleibt dünn.

 
Ohne konkrete Hinweise auf eine absichtliche Drohung bleibt die Interpretation des „86 47“-Posts spekulativ. Die laufenden Ermittlungen des Secret Service werden klären müssen, ob Comeys Post eine tatsächliche Bedrohung darstellt oder ob die Reaktionen durch die polarisierte politische Landschaft in den USA übertrieben wurden.
Es ist ratsam, die Ergebnisse der offiziellen Untersuchungen abzuwarten, bevor ein endgültiges Urteil gefällt wird. Die Kontroverse unterstreicht die tiefen Spaltungen in der US-amerikanischen Gesellschaft und die Sensibilität für vermeintliche Bedrohungen in einem angespannten politischen Klima.
B.W.

Quellen: timesnownews -foxnews – tagesanzeiger.ch – spiegel report24 – X

Bilder: Screenshots X

Radio Qfm

Wir brauchen ihre Unterstützung

Wir binden manchmal Texte und Podcasts von uns und unseren Partnern, wie Apolut.net, Transition-News, Nachdenkseiten.de, TKP.at, Lion Media, Achgut.com, Epochtimes, Radio München, der Anti-Spiegel.ru, anderweltonline.com, Neulandrebellen, Manova, Alexander Wallasch, ,Uncutnews.ch und anderen ins Programm ein.

All das kostet Geld.

Um das Programm kontinuierlich zu betreuen und auszubauen, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Mit Ihnen zusammen wollen wir eine hörbare Radio-Stimme für alle friedlichen und freiheitsliebenden Menschen werden.

 

Bitte unterstützen Sie Radio Qfm

Kontonummer:

Konto:

DE61 1001 1001 2620 3569 10

BIC: NTSBDEBTXX

Betreff:

„Radio Qfm Schenkung Kto. R. Freund“

Patreon – https://www.patreon.com/Querdenken761

Paypal – ron@nichtohneuns-freiburg.de

Bitcoin – Konto  – bc1qlgjge2yzejalt57z34m2g2c754vfh8t5c2ev47 

Eterium- Konto – 0x97B1b639A23368B98f4205E06C95210068703046

The post Ermittlungen gegen Ex-FBI-Direktor James Comey wegen mutmaßlicher Drohung gegen Donald Trump… first appeared on Radio Qfm.

×