Die jüngsten Enthüllungen bezüglich der Nordstream-Sprengung werfen ein neues Licht auf die Rolle Deutschlands und insbesondere der deutschen Bundesregierung unter Olaf Scholz und Robert Habeck.
Die Informationen, die in dem nachfolgenden Artikel präsentiert werden, verdichten sich zu einem alarmierenden Bild von mangelnder Transparenz und möglicherweise sogar aktiver Verschleierung der wahren Geschehnisse.
1. Der Kontext der Nordstream-Sprengung
Am 26. September 2022 wurden die Pipelines Nordstream 1 und 2 durch Explosionen beschädigt, was zu einer weltweiten Debatte über die Verantwortlichkeit führte. Während westliche Staaten schnell Russland beschuldigten, ohne Beweise vorzulegen, blieb Deutschland merkwürdig zurückhaltend bei der Forderung nach einer unabhängigen Untersuchung. Diese Zurückhaltung ist besonders bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass Deutschland als Hauptabnehmer des russischen Gases und als Land, das vom Projekt profitiert hätte, einen starken Interessenkonflikt hatte.
2. Die Position von Olaf Scholz
Olaf Scholz, der deutsche Bundeskanzler, hat sich bereits früh im Ukraine-Konflikt entschieden, den Bau und Betrieb von Nordstream II zu stoppen, obwohl das Projekt technisch fertiggestellt war. Diese Entscheidung wurde offiziell als Reaktion auf die militärische Eskalation in der Ukraine begründet. Allerdings bleibt fraglich, warum Scholz nicht für eine internationale Untersuchung der Sprengungen plädierte, sondern stattdessen den Vorfall weitgehend ignorieren ließ.
- Scholz‘ Motive : Es wird spekuliert, dass Scholz durch Druck aus Washington beeinflusst wurde. Die USA haben seit Jahren gegen Nordstream II gekämpft, da sie ihr eigenes LNG (Flüssiggas) nach Europa exportieren möchten. Scholz‘ Weigerung, eine unabhängige Ermittlung zuzulassen, könnte daher Teil eines größeren geopolitischen Spiels sein.
- Transparenzdefizit : Scholz hat wiederholt betont, dass Deutschland keine eigenen Mittel zur Untersuchung der Sprengungen bereitstellen würde, sondern sich auf die schwedischen und dänischen Ermittlungen verlässt. Dies wirkt jedoch seltsam, da Schweden und Dänemark nur begrenzte Informationen veröffentlicht haben und auch keine klaren Schlüsse gezogen haben.
3. Die Rolle von Robert Habeck
Robert Habeck, der grüne Wirtschaftsminister, spielte eine zentrale Rolle in der Energiewende und der Abschaltung von Nordstream II. Seine Position als Vertreter der Grünen Partei machte ihn zu einem wichtigen Akteur in der Energiepolitik, aber auch zu einem kritischen Beobachter der Zusammenarbeit mit Russland.
- Wandel in der Politik : Habeck war ursprünglich skeptisch gegenüber Nordstream II, als er noch Ministerpräsident von Hessen war. Als Bundeswirtschaftsminister änderte er seine Position jedoch nicht grundlegend, sondern unterstützte Scholz‘ Entscheidung, das Projekt stillzulegen. Diese Konsistenz in der Ablehnung von Nordstream II könnte darauf hinweisen, dass Habeck von Anfang an parteiische Interessen verfolgte – möglicherweise umweltbezogene oder geopolitische Ziele der Grünen durchzusetzen.
- Kritik an der Energiepolitik : Habecks Fokus auf erneuerbare Energien und die Abschaltung von Kohle- und Atomkraftwerken hat Deutschland in eine prekäre Situation gebracht, als die Gaslieferungen aus Russland eingestellt wurden. Die Sprengung der Nordstream-Pipelines verschärfte dieses Problem weiter, indem sie eine mögliche Alternative zur Energiesicherung beseitigte.
4. Internationale Perspektiven und neue Enthüllungen
Russland hat nun in den neuen Verhandlungen mit den USA zum Ukrainekonflikt darauf bestanden, an einer gemeinsamen Untersuchung teilzunehmen, was von Deutschland und anderen westlichen Ländern abgelehnt. Diese Ablehnung steht im Widerspruch zu den Grundsätzen der internationalen Zusammenarbeit und transparenten Konfliktlösung.
- Enthüllungen durch Journalisten : Matthew Hoh, ein ehemaliger US-Diplomat, hat in Interviews behauptet, dass amerikanische Kräfte hinter den Anschlägen stehen könnten. Diese Aussagen werden von vielen Analysten ernst genommen, da sie mit früheren Drohungen des US-Präsidenten Joe Biden übereinstimmen, der im Januar 2022 sagte: „Wir werden Nordstream II beenden, wenn Russland in die Ukraine einmarschiert.“
- Rolle der USA : Die USA haben ein klares Interesse daran, Europa von russischem Gas wegzubringen und stattdessen ihr eigenes LNG anzubieten. Diese geopolitischen Interessen könnten ein Motiv für die Sprengung der Pipelines gewesen sein, um Nordstream unwiederbringlich zu sabotieren.
5. Forderungen nach Transparenz
Die bisherige Handhabung der Nordstream-Sprengung durch die Bundesregierung unter Scholz und Habeck ist problematisch. Statt für eine unabhängige internationale Untersuchung einzutreten, haben beide Politiker sich auf vage Erklärungen beschränkt und die Verantwortung an andere Länder abgegeben.
- Notwendigkeit einer UN-Ermittlung : Eine internationale Untersuchungskommission unter UN-Aufsicht wäre der beste Weg, um die wahren Täter und Motive aufzuklären. Ohne solch eine Untersuchung bleibt die Öffentlichkeit weiterhin im Ungewissen, was die Glaubwürdigkeit der deutschen Regierung schädigt.
- Offenlegung von Dokumenten : Deutschland sollte alle verfügbaren Informationen über die Sprengungen veröffentlichen, einschließlich Kommunikationsprotokolle mit den USA und anderen Beteiligten. Nur durch volle Transparenz kann der Verdacht von Verschleierungsbemühungen entkräftet werden.
6. Zukünftige Auswirkungen
Die Sprengung der Nordstream-Pipelines hat nicht nur die Energiesicherheit Europas beeinträchtigt, sondern auch das Vertrauen in die deutsche Außenpolitik erschüttert. Wenn sich herausstellen sollte, dass Deutschland aktiv oder passiv an der Verschleierung der wahren Umstände beteiligt war, könnte dies schwerwiegende Folgen für die internationale Reputation des Landes haben.
- Politische Konsequenzen : Für Olaf Scholz und Robert Habeck könnte dies zu einem politischen Skandal führen, der ihre Positionen gefährdet. Besonders Habeck, der sich als Umweltschützer profilieren möchte, könnte schwerwiegende Kritik erfahren, wenn herauskommt, dass er bewusst auf eine Lösung der Energiekrise verzichtet hat.
- Geopolitische Auswirkungen : Die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland könnten sich weiter verschlechtern, wenn Moskau den Eindruck gewinnt, dass Deutschland systematisch versucht, die Wahrheit zu vertuschen.
Die Nordstream-Sprengung bleibt ein mysteriöser Fall, der dringend Aufklärung benötigt.
Die Rolle Deutschlands, insbesondere der Bundesregierung unter Scholz und Habeck, muss genau untersucht werden. Eine unabhängige internationale Untersuchung ist notwendig, um die Glaubwürdigkeit der deutschen Politik wiederherzustellen und die wahren Hintergründe dieses schwerwiegenden Vorfalls aufzuklären. Bis dahin bleibt der Verdacht bestehen, dass Deutschland Teil eines größeren geopolitischen Spiels ist, das die Interessen der deutschen Bevölkerung möglicherweise nicht im Auge hat.
Bilder: Radio Qfm Edition – Symbolbild – Scholz und Habeck sprengen Nordstream
Radio Qfm
Wir brauchen ihre Unterstützung
Wir binden in unsere Programme Partnern, wie Apolut.net, Nachdenkseiten.de, Lion Media, Achgut.com, Epochtimes, Radio München, der Anti-Spiegel.ru, anderweltonline.com, Neulandrebellen, Alexander Wallasch, Uncutnews.ch Apollo-News, Nius.de und anderen ein.
All das kostet Geld.
Um das Programm kontinuierlich zu betreuen und auszubauen, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Mit Ihnen zusammen wollen wir eine hörbare Radio-Stimme für alle friedlichen und freiheitsliebenden Menschen werden.
Bitte unterstützen Sie Radio Qfm
Kontonummer:
Konto:
DE61 1001 1001 2620 3569 10
BIC: NTSBDEBTXX
Betreff:
„Radio Qfm Schenkung Kto. R. Freund“
Patreon – https://www.patreon.com/Querdenken761
Paypal – ron@nichtohneuns-freiburg.de
Bitcoin – Konto – bc1qlgjge2yzejalt57z34m2g2c754vfh8t5c2ev47
Eterium- Konto – 0x97B1b639A23368B98f4205E06C95210068703046