Historische und statistische Analyse mit Hilfe von 4 verschiedenen KI’s
1.1. Ausgangslage und historische Präzedenzfälle
-
Erste Runde: Simion erhielt 40,96 %, Dan 20,99 %. Simion hatte also fast doppelt so viele Stimmen wie Dan.
-
Stichwahl: Dan gewann mit 53,60 % gegen Simions 46,40 %.
-
Historische Vergleiche:
-
In Rumänien ist es nicht unüblich, dass Kandidaten mit einem Rückstand in der ersten Runde in der Stichwahl aufholen. Ein Beispiel ist die Wahl 2014, bei der Klaus Iohannis in der ersten Runde 30,37 % erhielt, während Victor Ponta 40,44 % bekam. Iohannis gewann die Stichwahl mit 54,43 %. Ein Rückstand von etwa 10 Prozentpunkten wurde also aufgeholt, aber ein Rückstand von 20 Prozentpunkten (wie bei Dan) ist seltener.
-
International gibt es ähnliche Fälle: In Frankreich 2017 hatte Emmanuel Macron in der ersten Runde 24,01 %, während Marine Le Pen 21,30 % erhielt (also ein engeres Rennen). Macron gewann die Stichwahl mit 66,10 %. Ein größerer Rückstand wie bei Dan ist statistisch schwieriger, aber nicht unmöglich, wenn der Kandidat eine breite Koalition in der Stichwahl mobilisieren kann.
-
1.2. Statistisches Modell: Grundwahrscheinlichkeit
Ausgangspunkt: Simion hatte 40,96 %, Dan 20,99 %, der Rest (38,05 %) verteilte sich auf andere Kandidaten. In der Stichwahl mussten die Stimmen der ausgeschiedenen Kandidaten neu verteilt werden.
Annahme 1: Ideologische Verteilung:
Simion (AUR) ist rechtsnational und EU-kritisch, Dan ist proeuropäisch und liberal-konservativ. Die Stimmen der ausgeschiedenen Kandidaten (z. B. von PSD und PNL, die traditionell gemäßigter sind) könnten eher zu Dan fließen, da diese Parteien proeuropäisch orientiert sind.
Schätzung:
Von den 38,05 % der anderen Kandidaten könnten etwa 60–70 % zu Dan gehen (also 22,8–26,6 %), da Simions EU-kritische Haltung viele Wähler abschrecken könnte. Das würde Dan auf 43,8–47,6 % bringen, noch nicht genug für einen Sieg.
Annahme 2 Wahlbeteiligung:
Die Wahlbeteiligung lag in der ersten Runde bei etwa 50 % und in der Stichwahl ähnlich (laut France 24). Eine erhöhte Mobilisierung von Dans Wählern (z. B. in urbanen Gebieten) könnte seinen Anteil steigern. Laut Al Jazeera schnitt Dan in Städten besser ab, wo die Beteiligung oft höher ist.
Schätzung:
Wenn Dans Wählerbasis um 5–10 % stärker mobilisiert wird als Simions, könnte das weitere 2–4 % ausmachen, was Dan auf 47,8–51,6 % bringen könnte – knapp unter oder über der Siegesschwelle.
Grundwahrscheinlichkeit ohne Manipulation:
Basierend auf historischen Mustern und der ideologischen Verteilung ist ein Sieg Dans möglich, aber unwahrscheinlich. Ein Rückstand von 20 Prozentpunkten erfordert eine außergewöhnliche Mobilisierung und eine nahezu einheitliche Unterstützung der Wähler der ausgeschiedenen Kandidaten.
Ich schätze die Wahrscheinlichkeit ohne externe Faktoren auf etwa 30–40 %.
Schritt 2: Einfluss politischer Dynamiken
2.1. Politische Polarisierung
-
Rumänien ist stark polarisiert zwischen proeuropäischen und EU-kritischen Lagern. Simions starker Auftritt in der ersten Runde (40,96 %) zeigt, dass das rechtsnationale Lager eine breite Basis hat, insbesondere in ländlichen Gebieten. Dan hingegen hat in urbanen Zentren wie Bukarest dominiert, wo die Wähler oft proeuropäisch und liberaler sind.
-
Dynamik in der Stichwahl: Simions EU-kritische Haltung könnte gemäßigte Wähler abgeschreckt haben, die in der ersten Runde für PSD oder PNL gestimmt haben. Diese Wähler könnten sich in der Stichwahl für Dan entschieden haben, um einen Rechtsruck zu verhindern. Dies erhöht Dans Chancen, aber ein Sprung von 20,99 % auf 53,60 % ist dennoch ein großer Schritt.
2.2. Desinformationsskandal 2024
-
Die Annullierung der Wahl 2024 wegen russischer Desinformation auf TikTok hat das Misstrauen in den Wahlprozess erhöht. Dies könnte Simions Anhänger mobilisiert haben, aber auch Dans Wähler, die einen weiteren Rechtsruck verhindern wollten. Die EU und proeuropäische Kräfte hatten ein starkes Interesse an Dans Sieg, was die Mobilisierung seiner Basis erklären könnte.
Schritt 3: Einbeziehung von Verschwörungstheorien
3.1. Behauptung: 1,7–4 Millionen „tote Wähler“
-
Simion behauptete, dass 1,7 bis 4 Millionen Tote gewählt hätten, was 18–42 % der abgegebenen Stimmen ausmachen würde (bei 9,5 Millionen Wählern). Wenn diese Behauptung wahr wäre, würde sie das Ergebnis massiv verzerren. Angenommen, ein Großteil dieser „toten Stimmen“ ging an Dan:
-
Szenario: Wenn 1,7 Millionen „tote Stimmen“ (18 %) für Dan gezählt wurden, könnte sein tatsächlicher Anteil bei etwa 35–40 % liegen, was Simion zum Sieger machen würde.
-
Wahrscheinlichkeit der Behauptung: Ohne Beweise ist diese Theorie unplausibel. Eine derart große Manipulation wäre international aufgefallen, und weder die OSZE noch andere Beobachter haben solche Unregelmäßigkeiten bestätigt. Ich schätze die Wahrscheinlichkeit, dass diese Behauptung stimmt, auf unter 5 %.
-
3.2. Behauptung: Wahlbetrug in der Diaspora
-
Vorwürfe laut X-Posts (z. B.@AdoniaRodna) behaupten, dass in der Diaspora doppelt gewählt wurde, etwa durch organisierte Busse aus Moldau. Wenn dies stimmt, könnte Dans Vorsprung in der Diaspora (wo proeuropäische Wähler dominieren) künstlich erhöht worden sein.
-
Szenario: Wenn 200.000–300.000 Stimmen (2–3 % der Gesamtstimmen) durch Betrug hinzugefügt wurden, könnte Dans Anteil von 53,60 % auf 50–51 % sinken, was das Ergebnis knapper machen würde.
-
Wahrscheinlichkeit der Behauptung: Ohne Beweise bleibt dies spekulativ. Organisatorische Mängel in der Diaspora sind möglich, aber systematischer Betrug ist unwahrscheinlich, da keine offiziellen Berichte vorliegen. Wahrscheinlichkeit: 10–15 %.
3.3. Behauptung: Zensur durch Telegram (Pavel Durov)
-
Pavel Durov behauptete am 18. Mai, dass der französische Geheimdienst ihn aufgefordert habe, konservative Stimmen in Rumänien auf Telegram zu zensieren, was er ablehnte. Wenn dies stimmt, könnte eine erfolgreiche Zensur Simions Mobilisierung geschwächt haben.
-
Szenario: Wenn Simions Anhänger durch Zensur weniger mobilisiert wurden, könnte das Dans Sieg erklären. Angenommen, Simion hätte ohne Zensur 2–3 % mehr Stimmen erhalten, wäre das Ergebnis ausgeglichener gewesen (51–52 % für Dan).
-
Wahrscheinlichkeit der Behauptung: Durovs Aussage ist bestätigt, aber es gibt keinen Beweis, dass Zensur tatsächlich stattgefunden hat, da er ablehnte. Ein indirekter Effekt (z. B. durch Angst vor Zensur) ist möglich, aber schwer zu quantifizieren. Wahrscheinlichkeit eines signifikanten Einflusses: 20–25 %.
3.4. Behauptung: EU-Manipulation („Deep State“)
-
Einige X-Posts (z. B.@MarkelGerald) behaupten, die EU habe die Wahl zugunsten Dans manipuliert. Dies könnte durch gezielte Mobilisierung, Medienkampagnen oder sogar direkte Eingriffe (z. B. bei der Auszählung) geschehen sein.
-
Szenario: Wenn die EU Dans Stimmen um 3–5 % „aufgebläht“ hätte (z. B. durch Manipulation der Auszählung), wäre sein tatsächlicher Anteil bei 48–50 %, was Simion einen knappen Sieg ermöglicht hätte.
-
Wahrscheinlichkeit der Behauptung: Ohne Beweise ist dies spekulativ. Die EU hatte ein Interesse an Dans Sieg, aber eine direkte Manipulation ist schwer nachzuweisen. Wahrscheinlichkeit: 15–20 %.
Schritt 4: Gesamtwahrscheinlichkeit unter Berücksichtigung aller Faktoren
4.1. Wahrscheinlichkeit ohne Manipulation
-
Basierend auf historischen Mustern, ideologischer Verteilung und Mobilisierung schätze ich die Wahrscheinlichkeit, dass Dan ohne Manipulation von 20,99 % auf 53,60 % springt, auf 30–40 %. Es ist möglich, aber unwahrscheinlich, da ein Rückstand von 20 Prozentpunkten eine außergewöhnliche Dynamik erfordert.
4.2. Wahrscheinlichkeit mit Berücksichtigung von Verschwörungstheorien
-
Tote Wähler (5 % Wahrscheinlichkeit): Wenn wahr, würde dies Dans Sieg erklären, aber die Theorie ist unwahrscheinlich.
-
Wahlbetrug in der Diaspora (10–15 % Wahrscheinlichkeit): Könnte Dans Vorsprung künstlich erhöht haben, ist aber nicht ausreichend, um das Ergebnis allein zu erklären.
-
Zensur auf Telegram (20–25 % Wahrscheinlichkeit): Könnte Simions Mobilisierung geschwächt haben, was Dans Sieg wahrscheinlicher macht.
-
EU-Manipulation (15–20 % Wahrscheinlichkeit): Könnte Dans Anteil künstlich erhöht haben.
Wenn wir diese Theorien gewichten:
-
Die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine dieser Theorien zutrifft und Dans Sieg erklärt, liegt bei etwa 40–50 % (unter der Annahme, dass die Theorien nicht unabhängig sind).
-
Umgekehrt bedeutet dies, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Dans Sieg ohne irgendeine Form von Manipulation oder externem Einfluss zustande kam, bei etwa 50–60 % liegt.
Schritt 5: Endgültige Einschätzung
Ein Sprung von 20,99 % in der ersten Runde auf 53,60 % in der Stichwahl ist statistisch und historisch ungewöhnlich, aber nicht unmöglich.
Ohne Manipulation schätze ich die Wahrscheinlichkeit auf 30–40 %.
Insgesamt halte ich es für knapp wahrscheinlicher (50–60 %), dass Dans Sieg auf legitimen politischen Dynamiken beruht, aber die Verschwörungstheorien werfen berechtigte Zweifel auf, die ohne weitere Beweise nicht ausgeräumt werden können.
B.W.
Quelle: Mein Gespräch mit 4 verschiedenen KI’s
Bilder: Wahlen in Rumänien Wahrscheinlichkeitsanalyse mit Hilfe verschiedener KI’s Pixabay – RALPH_GERMANY
Radio Qfm
Wir brauchen ihre Unterstützung
Wir binden manchmal Texte und Podcasts von uns und unseren Partnern, wie Apolut.net, Transition-News, Nachdenkseiten.de, TKP.at, Lion Media, Achgut.com, Epochtimes, Radio München, der Anti-Spiegel.ru, anderweltonline.com, Neulandrebellen, Manova, Alexander Wallasch, ,Uncutnews.ch und anderen ins Programm ein.
All das kostet Geld.
Um das Programm kontinuierlich zu betreuen und auszubauen, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Mit Ihnen zusammen wollen wir eine hörbare Radio-Stimme für alle friedlichen und freiheitsliebenden Menschen werden.
Bitte unterstützen Sie Radio Qfm
Kontonummer:
Konto:
DE61 1001 1001 2620 3569 10
BIC: NTSBDEBTXX
Betreff:
„Radio Qfm Schenkung Kto. R. Freund“
Patreon – https://www.patreon.com/Querdenken761
Paypal – ron@nichtohneuns-freiburg.de
Bitcoin – Konto – bc1qlgjge2yzejalt57z34m2g2c754vfh8t5c2ev47
Eterium- Konto – 0x97B1b639A23368B98f4205E06C95210068703046
The post Wahlen in Rumänien – wie wahrscheinlich war dieser “Sieg” des Pro-EU-Kanditaten?… first appeared on Radio Qfm.