Mehr Scheuklappen geht nicht – Ricarda Lang erhält Aufsteigerpreis

Preisverleihungen sind seit einigen Jahren ein kontroverses Thema.

Früher standen sie noch für echte Leistungen, und die Gewinner waren für die breite Masse zumindest halbwegs nachvollziehbar.

Doch diese Zeiten scheinen vorbei zu sein, ob es um Film, Literatur oder Sport geht. 

Jetzt haben auch die sogenannten „Politik-Awards“, die seit 2003 vom Magazin „politik & kommunikation“ und der Quadriga Hochschule vergeben werden, ihre Unschuld verloren.

Eigentlich sollen damit „außergewöhnliche Leistungen“ in der Politik gewürdigt werden, so die Macher.

Umso größer dürfte die Überraschung gewesen sein, als die Liste der diesjährigen Gewinner veröffentlicht wurde. Die „Aufsteigerin des Jahres“ ist – Ricarda Lang (Grüne).

Ja, richtig gelesen! Die Co-Chefin jener Partei, die bei der EU-Wahl einen dramatischen Absturz von 20,5 auf 11,9 Prozent (minus 42 Prozent) erlebte. Man muss kein Pessimist sein, um hinter dieser Wahl eine starke ideologische Neigung und wenig sachliche Beurteilung zu vermuten.

Nicht nur, dass es dieser Dame ohne jede Ausbildung wohl auch völlig egal ist wie sie aussieht – nein sie ist auch dennoch eitel genug diesen Preis anzunehmen – das ist völlig weltfremd.

Die Krise der Grünen ist kein Einzelfall

Der Zeitpunkt der Preisverleihung ist nicht nur unglücklich, sondern geradezu absurd. Die Umfragewerte der Grünen sind seit Monaten im Keller, und es gibt keine Anzeichen einer Trendwende.

Es ist schwer nachvollziehbar, warum die Co-Vorsitzende der strauchelnden Grünen aus der Verantwortung genommen wird. Ricarda Lang ist seit Februar 2022 gemeinsam mit Omid Nouripour an der Spitze der Partei. Die Auszeichnung „Aufsteigerin des Jahres“ kommt also mindestens ein bis zwei Jahre zu spät.

Über „außergewöhnliche Leistungen“ von Ricarda Lang ist in der jüngeren Vergangenheit nichts bekannt. Solche Leistungen sollten sich bei einem „Politik-Award“ auch in „außergewöhnlichen Wahlerfolgen“ oder in entsprechenden Beliebtheitswerten widerspiegeln – doch beides ist bei Lang nicht zu erkennen.

Bilder: Meme Ricarda Lang – Satire

Radio Qfm

Wir brauchen ihre Unterstützung

Täglich senden wir von 7-16 Uhr neuste US- und UK-Hits, ab 16 Uhr coole Country & Blues Musik, ab 22 Uhr elektronische Dance-Musik.

Stündlich werden Podcasts von uns und unseren Partnern, wie Apolut.net, Transition-News, Nachdenkseiten.de, Lion Media, Achgut.com, Epochtimes, Radio München, der Anti-Spiegel.ru, anderweltonline.com, Neulandrebellen, Manova, Alexander Wallasch, N8waechter,Uncutnews.ch Apollo-News und anderen ins Programm eingebunden.

All das kostet Geld.

Um das Programm kontinuierlich zu betreuen und auszubauen, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Mit Ihnen zusammen wollen wir eine hörbare Radio-Stimme für alle friedlichen und freiheitsliebenden Menschen werden.

Bitte unterstützen Sie Radio Qfm

Kontonummer:

Konto:

DE61 1001 1001 2620 3569 10

BIC: NTSBDEBTXX

Betreff:

„Radio Qfm Schenkung Kto. R. Freund“

Patreon – https://www.patreon.com/Querdenken761

Paypal – ron@nichtohneuns-freiburg.de

Bitcoin – Konto  – bc1qlgjge2yzejalt57z34m2g2c754vfh8t5c2ev47 

Eterium- Konto – 0x97B1b639A23368B98f4205E06C95210068703046

The post Mehr Scheuklappen geht nicht – Ricarda Lang erhält Aufsteigerpreis first appeared on Radio Qfm.